Erfolgreiches Verhalten beim ersten Kennenlernen
Viele Menschen machen beim Kennenlernen unbewusst Fehler, die den Aufbau einer neuen Verbindung unnötig erschweren. Manchmal reicht schon ein unbedachtes Verhalten, um eine gute Chance zu verspielen. Wer sich jedoch an einfache Grundregeln hält, wirkt sympathischer und erhöht seine Erfolgschancen deutlich.

Fehler vermeiden – Positiv auftreten
Übertrieben witzig sein wollen, lautes Lachen oder unpassende Sprüche – das sind typische Reaktionen aus Unsicherheit, die jedoch meist eher abschreckend wirken. Auch Besserwisserei, Geheimniskrämerei oder politische Aussagen gehören nicht in die erste Begegnung. Das Gegenüber möchte selbst herausfinden, ob jemand klug und interessant ist. Genauso wenig kommt Angeberei oder Selbstverherrlichung gut an – beides wird schnell als Egozentrik verstanden.
Am Anfang zählt nicht, sich besonders groß darzustellen, sondern einen natürlichen und offenen Eindruck zu hinterlassen. Auch ein zu starker Dialekt kann hinderlich sein und sollte, wenn möglich, reduziert werden.

Was gut ankommt
Neben dem Vermeiden unvorteilhafter Verhaltensweisen ist es entscheidend, bewusst positive Signale zu setzen:
• Aufrichtiges Interesse: Stelle Fragen, die zeigen, dass du den anderen wirklich kennenlernen   möchtest.
• Zuhören: Mit kleinen Rückmeldungen, Nicken oder Nachfragen vermittelst du Aufmerksamkeit.
• Offene Körpersprache: Ein Lächeln, entspannte Haltung und freundlicher Blickkontakt
  schaffen sofort Nähe.

Passende Gesprächsthemen
Für den Einstieg eignen sich unverfängliche Themen wie Hobbys, Urlaubsziele, Filme oder Musik. Schwierige oder potenziell konfliktbeladene Bereiche – etwa Politik, Religion, Geld oder die Vergangenheit mit Ex-Partnern – sollte man zunächst vermeiden.
Ausgewogen reden und zuhören
Ein gelungenes Gespräch ist ein Geben und Nehmen. Achte darauf, weder zu dominieren noch zu schweigsam zu sein. Wenn beide Seiten etwa gleich viel beitragen, entsteht eine angenehme Balance.




Höflichkeit und Respekt

Oft sind es kleine Dinge, die großen Eindruck hinterlassen:

• Sei pünktlich.
• Handy weglegen signalisiert volle Aufmerksamkeit.
• Behandle dein Gegenüber mit Wertschätzung – das wirkt stärker als jede Selbstdarstellung.
• Höfliche Umgangsformen: Ein aufmerksames Begrüßen, ein offenes Lächeln oder ein
  schlichtes „Danke“ zeigen mehr Charakter als lange Erklärungen.
• Wertschätzung ausdrücken wirkt nachhaltiger als jede Selbstdarstellung.
• Verlässlichkeit zeigen: Wer Zusagen einhält und pünktlich erscheint, vermittelt Verbindlichkeit   und Respekt.
• Achtsamkeit: Auf Details achten – etwa, ob sich das Gegenüber wohlfühlt – signalisiert echtes   Interesse.

So wird aus einem ersten Date keine ungewollte Situation, sondern eine Begegnung, aus der sich Sympathie, Vertrauen und vielleicht sogar eine wertvolle Beziehung entwickeln können.

© Flirttrainer.at