Daniel - sein Weg
Nach unserem Coaching haben wir die Teilnehmer gefragt, wer bereit wäre,
seine Erfahrungen zu teilen.
Daniel, 34, war einer der Ersten, die sich gemeldet haben – und das
aus einem ganz bestimmten Grund.
Er weiß genau, wie sich Zweifel anfühlen. Als er zum ersten
Mal von unserem Coaching gehört hat,
war seine Reaktion
eindeutig:
„Coaching? So was bringt doch nichts – das ist doch alles
nur Gerede.“
Und trotzdem lässt ihn der Gedanke nicht los. Denn ehrlich gesagt – viel
zu verlieren hatte er nicht
mehr.
Wochenlanges Swipen, belanglose Chats, Dates ohne Verbindung…
Er merkt: So, wie es bisher läuft, geht es nicht weiter. Also gibt er sich
einen Ruck – halb aus
Neugier, halb aus dem Gefühl
heraus, dass es vielleicht doch noch einen anderen Weg gibt.
Er will verstehen, warum Begegnungen so oft scheiterten – und warum
er trotz aller Mühe keine echten Verbindungen aufbauen kann.
Heute sagt er offen: „Ich hätte nie gedacht, dass das Coaching
so viel bewirken kann. Es hat mich wirklich weitergebracht – und
war jeden Cent wert.“
Heute ist er froh, dass er sich darauf eingelassen hat.
Denn Daniel hat gelernt, was vielen erst nach dem Coaching
klar wird:
Echtes Kennenlernen passiert nicht auf Knopfdruck – und schon gar
nicht im Chatfenster.
Und eines sollte man auch nicht vergessen: zu einem Flirtcoach zu gehen
ist absolut nichts
Negatives.
Info dazu:
Genau deshalb will Daniel seine Geschichte erzählen.
Nicht, um Werbung zu machen – sondern um anderen Mut zu geben.
Weil er weiß, dass viele Männer da draußen gerade an demselben
Punkt stehen wie er damals:
skeptisch, unsicher, und doch mit dem stillen Wunsch, endlich wieder echten
Kontakt zu erleben.
Und so beginnt seine Geschichte – nicht mit einem Date, sondern mit
einem Handy in der Hand…
Daniel am Handy - stundenlanges
Swipen...
![]() Daniel scrollt frustriert auf seinem Handy Abends, nach der Arbeit, (manchesmal
auch während der Arbeit...) oder auch
wochenends
sitzt Daniel oft mit dem Handy auf seiner Couch. Ein kurzer Blick auf Tinder, Bumble, Lovoo – nur mal sehen, was sich tut. Aus ein paar Minuten werden Stunden - und das leider an sehr vielen Tagen... Er scrollt, wischt, schreibt, lacht, wundert sich, ist verärgert... und hofft. Doch am Ende läuft es fast immer gleich: Ein netter Chat, vielleicht sogar ein Treffen – und dann Funkstille. Ghosting, nennen sie das. Ein schönes Wort für ein leeres Gefühl. Oder auch Damen, wo er sofort erkennt: die wollen ihn nur abzocken... "Gibts nichts anderes?" Daniel fragt sich, ob es an ihm liegt. Er ist kein Typ, der gleich aufgibt – aber irgendwann merkt er, dass er mehr Energie verliert, als er bekommt. Er hat das Gefühl, dass das endlose Swipen ihn zweifelsohne eher erschöpft als motiviert - nicht wie ein Weg zu einer echten Verbindung sein sollte. Die Apps, die ihm eigentlich helfen sollten, machen alles nur anstrengender. Er will Nähe – bekommt aber nur Nachrichtenblasen. Viele machen weiter, einfach aus Gewohnheit. Auch Daniel. Vielleicht, weil es bequem ist. Vielleicht, weil er nicht genau weiß, wo man sonst noch jemanden kennenlernt. Die Straße, das Café, der Arbeitsplatz – alles wirkt wie verschlossene Türen. Also wischt er weiter, hofft weiter, und spürt dabei, wie die Lust auf echtes Kennenlernen langsam verschwindet. Bis er eines Abends innehält. Er blickt auf den Bildschirm, dann auf sich selbst – und spürt, dass etwas nicht stimmt. „Geht das heute überhaupt noch anders? Gibt es noch echtes Kennenlernen? Warum fühlt sich Partnersuche so leer an?“ Diese Fragen lassen ihn nicht mehr los. Zum ersten Mal denkt er darüber nach, ob es vielleicht doch nicht auch andere Wege gibt – die, die man längst vergessen hat, weil sie nicht in eine App passen. Info: Rund 80 % der Nutzer berichten, dass das Swipen und Chatten selten zu echten Treffen führt. Oberflächliche Gespräche, fehlendes Interesse, zu viele Optionen – die Folge ist oft Ernüchterung statt Euphorie. Studien zeigen, dass immer mehr Menschen das Online-Dating als zeitaufwendig und frustrierend empfinden. Viele erleben kurze Chatphasen ohne Tiefgang oder werden nach ein paar Nachrichten einfach ignoriert – Ghosting ist längst zur Routine geworden. |
Daniel
beim Coaching...
|
Begegnung in der Stadt
![]() Eigentlich ist es egal wo man sich gerade aufhält... Ein paar Tage nach dem Coaching sitzt Daniel in seiner Mittagspause in der Fußgängerzone. Die Sonne scheint, er genießt einfach den Moment – ohne Erwartungen, ohne dieses innere Suchen, das ihn früher oft begleitet hat. Bei seiner Sitzbank kommt er mit einer Frau ins Gespräch, die ihn im Vorbeigehen nach dem nächsten guten Blumengeschäft fragt. Zufall? Ein Lächeln, noch ein spontaner Kommentar über das Wetter... Früher hätte er so eine Begegnung wahrscheinlich übersehen oder schnell beendet. Diesmal bleibt er aber im Moment. Er lacht, hört zu, sie lacht genauso - einfachste Kommunikation... Kein Druck, kein Plan – einfach echtes Interesse. Und die Frau? Sie bleibt... Sie reden auf einmal über das Blumengeschäft, ein wenig über die Arbeit, ein wenig übers Leben – nichts Besonderes, nur kurz angeschnitten und doch fühlt es sich anders an. Neues Erleben Daniel merkt, wie leicht alles funktioniert. Nicht, weil er jetzt perfekt flirtet, sondern weil er präsent ist – echt, offen, neugierig. Zum ersten Mal seit Langem spürt er: So kann Kennenlernen wieder Freude machen! Es geht nicht darum, dass jede Begegnung sofort zur großen Liebe führt - das war eine wichtige Erkenntnis nach dem Coaching. Daniel weiß auch nicht, ob er diese Frau wiedersehen wird – und das ist völlig in Ordnung. Wichtiger ist etwas anderes: Es geht darum, dass er sich geöffnet hat – dass er spürt, wie Begegnungen entstehen, wenn man dafür bereit ist. Daniel erkennt in diesem Moment, was der Coach gemeint hat, als er sagte: „Daniel, man kann nicht ganz genau planen, wann etwas passiert – aber man kann lernen, offen dafür zu sein.“ In diesen Momenten merkt er auch, was sich für ihn geändert hat und so wichtig für ihn ist: Nicht die Welt hat sich geändert – sondern sein Blick auf sie. Er hat sich geöffnet, ist in Kontakt gekommen, hat gelacht – ganz ohne App, ohne Profil, ohne Filter. Genau das macht den Unterschied. Echtes Kennenlernen braucht keine Tricks und keine Technologie, sondern Offenheit, Präsenz und einfach nur Menschlichkeit. So haben sich Menschen einander schon seit Jahrhunderten gefunden – und genau so funktioniert es auch heute noch. Man versucht uns aber diese Natürlichkeit der Partnersuche für Geschäftszwecke auszureden - und ins Digitale zu drängen, Motto: So macht man das heute - und viele Partnersuchende glauben das auch - anfangs... |
Manchmal beginnt alles
mit einem echten Gespräch
![]() Daniel hat wieder gut lachen... Ein paar Wochen später sitzt Daniel in seiner Lieblingsbar. Kein Handy in der Hand, kein Swipen, kein Vergleichen. Er unterhält sich blendend mit dem Kellner. Er ist mehr als gut drauf – weil er merkt, dass sich etwas verändert hat. Nicht nur in seinem Dating-Leben, sondern in ihm selbst. Keine innere Unruhe, keine Selbstzweifel trüben sein Gemüt. Er hat gelernt, wieder offen zu sein. Nicht auf Knopfdruck jemanden finden zu wollen, sondern Begegnungen bewusst wahrzunehmen und auch zuzulassen. „Ich hätte nie gedacht, dass mich ein Coaching so verändert. Das Coaching war jede Minute und jeden Euro wert. Heute weiß ich: Ich hab endlich wieder Zugang zu echten Begegnungen.“ Kein Stress mehr Ob beim Spaziergang, im Supermarkt oder beim Kaffee mit Freunden – überall entstehen echte Möglichkeiten und Chancen. Und das weiß Daniel jetzt auch. Sein Kennenlern-Stress ist gewichen... Und genau das ist der Kern unseres Coachings: Nicht Menschen „kennenlernen müssen“, sondern wieder sehen, fühlen und authentisch begegnen. Denn echte Verbindung entsteht nicht auf dem Display – sondern im echten Leben. Ja, Daniel hat Julia wieder getroffen. Er blickt positiv und motiviert in seine Zukunft mit Julia. Und das ist für ihn ein sehr schönes und unbezahlbares Gefühl... Wenn du – wie Daniel– wieder echte Menschen statt Profile treffen willst, dann beginne jetzt! |